Die 31. Herner Gesundheitswoche steht unter dem Motto „Gleich gesund – anders aktiv?! Gender & Gesundheit“: vom 1. bis zum 7. April widmen sich rund 300 Veranstaltungen dieser Thematik sowie Gesundheit und Sport. Am Dienstag, 5. März, haben Fachbereichsleiterin Dr. Katrin Linthorst, Jana Mühlegg und Laura-Mareen Hahn von der städtischen Abteilung Gesundheitsförderung/BGM das neue Programm im Wanner Rathaus vorgestellt.
Für einige der Veranstaltungen werden dieses Jahr die Zielgruppen getrennt. Männer und Frauen würden sich für unterschiedliche Themen interessieren, so Dr. Katrin Linthorst. In den vier Veranstaltungen der Vorbereitungszeit habe man besonders die Fachkräfte des Gesundheitswesens im Fokus. Sie haben die Chance sich über frontotemporale Demenz, Patientenautonomie im Notfall, Jungenförderung und die berufliche Teilhabe für Mädchen und Frauen mit Behinderung zu informieren. Für diese Veranstaltung sind allerdings Anmeldungen notwendig. „Anmeldungen sind bei manchen Veranstaltungen nötig, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist“, so Linthorst. Aber bei den meisten Aktionen könnten Interessierte spontan entscheiden teilzunehmen.
So auch bei der Eröffnung am Montag, 1. April 2019, um 11 Uhr im Kongresszentrum des St. Anna Hospitals, Am Reuschenhof 24. „Wir haben für die Eröffnung eine spannende Gastrednerin gewinnen können“, kündigt Linthorst an. Marcella Simone wird über „gesunde Kommunikation“ sprechen. Außerdem werden Dr. Sabine Edlinger, Mitglied der Geschäftsleitung der St. Elisabethgruppe, und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Gäste begrüßen. Für ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgen Schülerinnen und Schüler der Realschule Crange, der Herner Turn-Club 1880 e.V., Sportlehrer und Sportwissenschaftler Michael Schrick sowie das musikalische Duo Christine Budkammer und Rolf Marx.
Das Programm der Gesundheitswoche umfasst in diesem Jahr etwa 300 Angebote von 91 Veranstaltern, wie Jana Mühlegg berichtet. Darunter seien viele Veranstaltungen speziell für Kinder und für Seniorinnen und Senioren: von Yoga bis zum Erste-Hilfe-Kurs über Selbsthilfetreffen ist alles dabei. Aber auch altbewährte Aktionen wie der Lebertag stehen wieder auf dem Programm.
Neue Programmpunkte sind beispielsweise Geocaching für jung und alt oder die Vorträge über das alternde Immunsystem sowie die Ausbildung von blinden und sehbehinderten Frauen zu medizinisch-technischen Untersucherinnen, wie Laura-Mareen Hahn im Pressegespräch verrät.
Das genaue Programm der Gesundheitswoche gibt es auf der städtischen Homepage.
Anja Gladisch